Es gibt kaum etwas Besseres, als den Duft von frisch gebackenem Zimtschneckenkuchen in der Luft – besonders, wenn er mit einer himmlischen Vanilleglasur abgerundet wird. Dieses Rezept ist perfekt für alle, die Lust auf etwas Süßes haben, aber keine Hefe im Haus oder keine Zeit zum Warten haben.

Ich habe dieses Rezept entwickelt, nachdem ich auf der Suche nach einer schnellen Alternative zu klassischen Zimtschnecken war. Das Ergebnis? Ein weicher, saftiger Kuchen, der all die warmen Gewürze und die Süße liefert, die wir lieben – und das in einem Bruchteil der Zeit.
Warum du diesen Zimtschneckenkuchen lieben wirst
Bereite dich darauf vor, deinen neuen Lieblingskuchen zu entdecken! Dieser Zimtschneckenkuchen ohne Hefe hat so viele Vorteile, dass er bei dir ganz sicher regelmäßig auf den Tisch kommt.
Schnelle Zubereitung: Ohne Hefe entfällt die lange Wartezeit, und der Kuchen ist in weniger als einer Stunde fertig. Perfekt für spontane Backgelüste oder einen schnellen Wochenendgenuss.
Unwiderstehlicher Geschmack: Zimt, Zucker und Butter – eine Kombination, die immer ein Gewinner ist. Dazu kommt die cremige Vanilleglasur, die das Ganze einfach unwiderstehlich macht.
Kinderleicht: Auch wenn du kein geübter Bäcker bist, wirst du dieses Rezept mit Leichtigkeit meistern.
Perfekt für jede Gelegenheit: Ob zum Nachmittagskaffee, als Dessert oder einfach so zwischendurch – dieser Kuchen passt immer.
Und das Beste? Die Zutaten hast du wahrscheinlich schon in deiner Küche.
Zutaten und Notizen

Die Magie dieses Kuchens liegt in seinen einfachen Zutaten, die harmonisch zusammenwirken, um ein unwiderstehliches Ergebnis zu liefern.
- Mehl: Für dieses Rezept eignet sich Allzweckmehl am besten. Achte darauf, das Mehl vor dem Messen zu lockern, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.
- Backpulver: Da wir auf Hefe verzichten, sorgt Backpulver für die nötige Lockerheit im Teig.
- Zimt: Der Star des Kuchens! Verwende frisch gemahlenen Zimt für den intensivsten Geschmack.
- Butter: Für den Teig und die Zimtfüllung ist weiche Butter entscheidend. Sie verleiht dem Kuchen seine saftige Textur.
- Zucker: Sowohl brauner als auch weißer Zucker kommen zum Einsatz, um eine karamellige Süße zu erzeugen.
- Milch: Vollmilch ist ideal, aber du kannst auch pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Hafermilch verwenden.
- Puderzucker und Vanilleextrakt: Für die Glasur unverzichtbar, da sie dem Kuchen seine herrlich süße Note verleihen.
Keine speziellen Geräte nötig – eine einfache Schüssel, ein Schneebesen und ein Handrührgerät reichen völlig aus.
So machst du diesen Zimtschneckenkuchen

Das Backen dieses Zimtschneckenkuchens ist so einfach, dass du ihn im Handumdrehen zubereitet hast. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Den Ofen vorheizen: Stelle den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) ein und fette eine runde Springform (ca. 24 cm) leicht ein.
- Teig zubereiten: In einer großen Schüssel die weiche Butter, Zucker und Vanilleextrakt cremig rühren. Danach die Milch und das Mehl abwechselnd hinzufügen, bis ein glatter Teig entsteht.
- Zimtfüllung vorbereiten: Schmelze etwas Butter und vermische sie mit braunem Zucker und reichlich Zimt.
- Kuchen schichten: Gib die Hälfte des Teigs in die Form und verteile die Zimtfüllung darüber. Dann den restlichen Teig darauf geben. Mit einer Gabel vorsichtig ein paar kreisförmige Bewegungen machen, um das Zimt-Topping leicht in den Teig einzuarbeiten.
- Backen: Den Kuchen etwa 30–35 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Mit einem Zahnstocher testen – er sollte sauber herauskommen.
- Glasur zubereiten: Während der Kuchen abkühlt, den Puderzucker, Vanilleextrakt und etwas Milch verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht. Diese großzügig über den Kuchen geben.
Aufbewahrungstipps
Sollte wider Erwarten etwas übrig bleiben, kannst du den Kuchen problemlos aufbewahren:
- Zimmertemperatur: In einem luftdichten Behälter hält sich der Kuchen 2–3 Tage saftig.
- Kühlschrank: Für längere Frische kannst du ihn bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern – einfach vor dem Servieren kurz auf Raumtemperatur bringen.
- Einfrieren: Ja, dieser Kuchen lässt sich einfrieren! Schneide ihn in Stücke, wickele sie in Frischhaltefolie ein und friere sie bis zu 3 Monate ein. Vor dem Verzehr einfach auftauen lassen.
Zum Aufwärmen kannst du den Kuchen kurz in der Mikrowelle erwärmen – so schmeckt er fast wie frisch gebacken.
Variationen und Tipps
Dieser Zimtschneckenkuchen ist unglaublich vielseitig und kann nach Belieben angepasst werden.
- Mit Äpfeln: Füge in kleine Würfel geschnittene Äpfel zur Zimtfüllung hinzu – das verleiht dem Kuchen eine fruchtige Note.
- Nussig: Gehackte Walnüsse oder Mandeln in der Füllung sorgen für einen zusätzlichen Crunch.
- Schokoladig: Für Schokofans kannst du Mini-Schokotropfen in den Teig mischen.
- Glasur-Upgrade: Probiere statt Vanille eine Frischkäseglasur – cremig, leicht säuerlich und perfekt mit Zimt.
- Glutenfrei: Ersetze das Mehl durch eine glutenfreie Backmischung – die Konsistenz bleibt wunderbar fluffig.
Trau dich, mit deinen Lieblingszutaten zu experimentieren, und kreiere deinen ganz persönlichen Zimtschneckenkuchen.
Dieses Rezept beweist, dass du keinen aufwendigen Hefeteig brauchst, um den köstlichen Geschmack von Zimtschnecken zu genießen. Hol deine Backutensilien raus, und gönn dir dieses einfache, schnelle und unglaublich leckere Dessert!
PrintZimtschneckenkuchen mit Vanilleglasur ohne Hefe Rezept
Ein köstlicher Zimtschneckenkuchen ohne Hefe mit Vanilleglasur – saftig, aromatisch und schnell zubereitet. Ideal für Backanfänger und Zimtfans!
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 30 Minuten
- Total Time: 50 Minuten
- Yield: 8 Stücke 1x
- Category: Dessert
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegetarian
Ingredients
- 250 g Mehl
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- ½ TL Zimt
- 120 ml Milch
- 60 g Butter (geschmolzen)
- 1 Ei
Für die Füllung:
- 60 g brauner Zucker
- 1 TL Zimt
- 40 g Butter (weich)
Für die Vanilleglasur:
- 80 g Puderzucker
- 2 EL Milch
- ½ TL Vanilleextrakt
Instructions
- Teig zubereiten: Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Zimt in einer Schüssel mischen. Milch, geschmolzene Butter und Ei hinzufügen. Zu einem glatten Teig verkneten.
- Füllung vorbereiten: Braunen Zucker, Zimt und weiche Butter verrühren.
- Teig füllen: Teig ausrollen, mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreichen und aufrollen. In Scheiben schneiden und in eine gefettete Form legen.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25–30 Minuten goldbraun backen.
- Glasur anrühren: Puderzucker mit Milch und Vanilleextrakt verrühren und auf den abgekühlten Kuchen geben.
- Servieren: Kuchen mit Glasur dekorieren und genießen!
Notes
- Für einen intensiveren Geschmack mehr Zimt verwenden.
- Der Kuchen ist besonders frisch und saftig, wenn er am selben Tag serviert wird.
Nutrition
- Serving Size: 1 Stück
- Calories: 210 kcal
- Sugar: 14g
- Sodium: 75mg
Leave a Reply